Bücher und Werke
In mehr als vier Jahrzehnten schuf Joseph Stoll eine beeindruckende Zahl an Zeitungsartikeln, Gedichtbänden, Illustrationen und Theaterstücken, die sich intensiv mit Bensheim und der Bergstraße auseinandersetzen. Sein Interesse an der Geschichte seiner Heimatstadt, die Begeisterung für die Bensheimer Mundart, die Architektur und den Wein werden umfangreich beschrieben und analysiert.
Ein Teil der Zeitungsartikel, Theaterstücke und Gedichte wurde zudem gänzlich in "Bensemerisch" - also der Bensheimer Mundart - verfasst und bietet so einen bleibenden Eindruck des ursprünglichen Bensheimer Dialekts. Eine Ergänzung, sicherlich Joseph Stolls Meisterwerk, bietet das Bensheimer Idiotikon. Ein Wörterbuch der Bensheimer Sprache.
Ein Großteil seiner Werke wurde digitalisiert und ist als PDF-Dateien als Download verfügbar. Daneben gibt es für einige Werke auch die Möglichkeit, diese als Faksimile zu betrachten. Manche Werke sind jedoch nicht im Nachlass Joseph Stolls zu finden und müssen noch ergänzt werden, sobald sie zutage treten.
Hochdeutsch
1916 | Namur - Vor und im Weltkrieg |
![]() |
Beiträge von Joseph Stoll im Werk Namur - Vor und im Weltkrieg, die sich mit der belgischen Stadt Namur während des Ersten Weltkriegs beschäftigen, z.B. das Schulwesen, der Ehrenfriedhof sowie architektonische und geographische Besonderheiten der Region. |
1915 - 1918 | Der improvisierte Hasenbraten |
![]() |
Gedicht, welches den Erfindergeist von Soldaten im Felde wiederspiegelt, wenn es um das "Organisieren" von Lebensmitteln geht. |
1915 - 1918 | Hassgesang eines Frontschweines an ein Etappenschwein |
![]() |
Gedicht über die gegenseitige Abneigung von Frontkämpfern (Frontschwein) und den in Verwaltungsposten eingesetzten Soldaten (Etappenschwein) |
1921 | Vom malerischen Bensheim |
![]() |
Das Werk taucht in der Bibliographie auf, es liegt allerdings kein Original vor. Sollten Sie das Original besitzen, so würde es uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. |
1921 | Dem Andenken des Turnvaters Jahn |
![]() |
Gedicht anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Turnvereins „Gut Heil“ in Auerbach, veröffentlicht im Bergsträßer Anzeigeblatt am 10.08.1921 |
1921/1922 | Vom Lebensweg |
![]() |
1921 und 1922 erschien im Bergsträßer Anzeigeblatt die Artikelserie "Vom Lebensweg" mit insgesamt 65 Beiträgen. Der erste Beitrag erschien am 22.01.1921 und die Serie endete am 20.05.1922. Leider wurden die Artikel immer nur als Kapitel bezeichnet und verfügen somit nicht über Überschriften. Artikel 23 schien nie existiert zu haben. Zur Zeit (November 2023) sind nur wenige Artikel verfügbar, da sich dieser Bereich im Aufbau befindet. |
1925 | Aus bewegten Tagen |
![]() |
Das Werk taucht in der Bibliographie auf, es liegt allerdings kein Original vor. Sollten Sie das Original besitzen, so würde es uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. |
1925 | Erzählungen von der Bergstraße für kleine und große Kinder von Sempervivus |
![]() |
Dieses kleine Heft beinhaltet drei Märchen, die in Bensheim, an der Bergstraße und im Odenwald spielen. Zwei der Geschichten sind zudem mit Darstellungen Georg Beringers versehen und beleben die kleinen Geschichten zusätzlich. Ursprünglich war dieses Heft für die Kinderhilfe von Joseph Stoll erstellt worden und sollte so ein wenig finanzielle Unterstützung bieten. Es erschien in einer Auflage von 10.000 Stück. |
1931 / 1950 | Über Bensheimer Mundart |
![]() |
In diesem Zeitungsartikel stellt Joseph Stoll die besonderen Merkmale der Bensheimer Mundart (Bensemerisch) anhand von vielen Beispielen dar. Das Ganze ist angereichert mit Anekdoten und Kuriositäten. Zeitungsartikel im Bergsträßer Anzeigeblatt vom 17.01.1931. |
1939 | Das alte Bensheim in Einzeldarstellungen |
![]() |
Anhand der Heimatforschungen von Karl Blüm, verbürgter Überlieferungen und alter Abbildungen, erläutert Joseph Stoll die Merkmale des alten Bensheims. Eine Fülle an Fotos und Karten illustrieren das Werk und werden durch Gedichte in Mundart aufgelockert. |
1949 | Das alte Bensheim auf Grund neuer Forschungen |
![]() |
Anhand der Heimatforschungen von Karl Blüm, verbürgter Überlieferungen und alter Abbildungen, erläutert Joseph Stoll die Merkmale des alten Bensheims. Eine Fülle an Fotos und Karten illustrieren das Werk und werden durch Gedichte in Mundart aufgelockert. |
1949 | Bensheimer Weinlagen |
![]() |
Anlässlich des ersten Winzerfestes nach dem Zweiten Weltkrieg verfasst Joseph Stoll einen Zeitungsartikel, der die verschiedenen Weinanbaugebiete innerhalb Bensheims zusammenfasst. Bergsträßer Anzeigeblatt, 03.09.1949. |
1951 | Ein längst vergessener Bensheimer |
![]() |
Joseph Stoll stellt das interessante Leben des Bensheimer Kuno Damian, Freiherrn von Schütz-Holzhausen, in einem Zeitungsartikel dar. Bergsträßer Anzeigeblatt, 14.07.1951. |
1951 | Der Geschichtsschreiber Josef Heckler |
![]() |
Der Geschichtschreiber Joseph Heckler und seine Beziehungen zu Bensheim. Joseph Stoll widmet dem "ersten Stadtarchivar" Bensheims einen ausführlichen Zeitungsartikel. Bergsträßer Anzeiger 12.05.1951. |
1951 | Rundgang durch die Stadt |
![]() |
Drei Zeitungsartikel, die den Leser durch das alte Bensheim schicken und detailreich die Geschichte und Geschichten aus längst vergangenen Tagen präsentieren. Ein erzählter Gang durch die die Gemeinde, der im Jahre 1951 endet. Bergsträßer Anzeiger vom 9., 11. und 23. Januar 1951. |
1952 | Die Beguinen in Bensheim |
![]() |
Zeitungsartikel über die Bewohnerinnen "der Klause" in Bensheim, den Beguinen, die barmherzig und wohltätig vor über 550 Jahren in Bensheim aktiv waren. Bergsträßer Anzeiger 17.04.1952. |
1952 | Ein Streifzug durch den Alltag |
![]() |
In diesem Werk nimmt sich Stoll typische Charakterzüge vor und beschreibt diese in Versform. Jeder kennt den "Hypochonder", den "Tolpatsch" und die "Verträumte". Wem das noch nicht reicht, der kann auf eine Vielzahl an Lebensweisheiten zurückgreifen, die in Knittelversen verfasst wurden. |
1952 | Die alte Rinne |
![]() |
Zeitungsartikel, der sich mit der Befestigungsanlage Bensheims beschäftigt und dabei das obere, das untere Rinnentor und die Mittelbrücke näher beleuchtet, Bergsträßer Anzeiger Jubiläumsausgabe 1952 |
1953 | Heimatgeschichtliche Betrachtungen |
![]() |
In einer Aufsatzreihe, die im Bergsträßer Anzeigeblatt 1953 und 1954 veröffentlicht wurde, widmet sich Joseph Stoll der noch vorhandenen mittelalterlichen Stadtstrukturen und schildert diese in Bezug auf ihr Aussehen, ihre Geschichte und ihren Verlust. Dabei kommen auch Skizzen und Fotografien zum Einsatz, wobei die Originale (Fotos) nur noch zum Teil vorhanden sind und die PDF-Dateien daher die gedruckten Darstellung in eher mäßiger Qualität beinhalten. Insgesamt umfasst die Reihe acht Aufsätze: 10.10.1953, 24.10., 25.11., 17.12., 19.01.1954, 08.05 und 07.07.1954 |
1954 | Bensheim zu meiner Zeit |
![]() |
Das Werk taucht in der Bibliographie auf, es liegt allerdings kein Original vor. Sollten Sie das Original besitzen, so würde es uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. |
1954 | Alte Bensheimer Adelshöfe |
![]() |
Das Werk taucht in der Bibliographie auf, es liegt allerdings kein Original vor. Sollten Sie das Original besitzen, so würde es uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. |
1956 | Das Wappenbuch der Stadt Bensheim |
![]() |
In einem aufwendig illustrierten und colorierten Buch stellt Joseph Stoll sowohl die Wappen der verschiedenen Bensheimer Adelsgeschlechter als auch deren Geschichte detailliert dar. Von diesem Werk gab es zwei Fassungen. Eine als schwarz-weiß Variante und eine handcolorierte Fassung. |
Bensheimer Mundart
1920 | Bergsträßer Bilderbogen |
![]() |
In dem von Joseph Stoll verfassten und von Georg Beringer illustrierten Buch wird im Bensheimer Dialekt das Leben, und insbesondere lustige Momente, dargestellt. Witzige Anekdoten über die gute alte Zeit. |
1926 | Zum Griwwele un Schiewele |
![]() |
Mundartliche Gedichte und Erzählungen von Joseph Stoll, mit Originalholzschnitten vom Oberreallehrer Georg Beringer und einem Nachwort von Prof. Fr. Räpple, Bensheim. |
1928 | Moi Nadurgeschichd |
![]() |
Wunderbare Anekdoten und Gedichte aus dem Bensheim längst vergangener Tage und das Ganze in Bensheimer Mundart (Bensemerisch). Joseph Stoll erzählt von seinem Leben und dem Leben in Bensheim um die Jahrhundertwende, nicht immer ohne Augenzwinkern aber oft mit vielen Verweisen auf Orte, Namen und Ereignisse, die eingefleischten Bensheimern, Bergsträßern und Südhessen bekannt sein dürften. |
1928 | Bensheim im besten Lichte |
![]() |
Zeitungsartikel, der das "Wunder" der künstlichen Beleuchtung, ob Gas, ob Strom, in Bensheim in Reimform beschäftigt: Schöner kann kaum eine Stadt strahlen und erleuchten! Zeitungsartikel, Bergsträßer Anzeigeblatt vom 17.12.1928. |
1930 | Bensem un drummerum |
![]() |
Die Artikelserie aus dem Bergsträßer Anzeigeblatt wurde wenige Jahre später in gebundener Form als "Bensmer Plaschderstaa" herausgebracht. Die Seitenzahlen hinter den Artikeln beziehen sich auf die gebundene Version. 10.05.1930 - I - Die Kinndaaf (Seite 17) 24.05.1930 - II - De Hoahrbusch (Seite 45) 07.06.1930 - III - Es Mordche unde Gailsnickel (Seite 119) 21.06.1930 - IV - E Erinnerung ans erschde Winzerfeschd in Bensem (Seite 28) 05.07.1930 - V - Es Mordche un de Oweramtsrichter (Seite 124) 12.07.1930 - VI - Es Mordche un die Feldschitze (Seite 121) 19.07.1930 - VII - De Ausfluk an de Neckaa (Seite 114) 09.08.1930 - VIII - Uffem Fluggplatz (Seite 108) 28.08.1930 - IX - Es Madinsgansesse (Seite 59) 13.09.1930 - X - De Moaschdeschuss (Seite 48) 10.10.1930 - XI - Woas net Jeerer gehäijert un gesähe hot (Seite 99) 25.10.1930 - XII - Beim Haagebeck (Seite 54) 08.11.1930 - XIII - Inde Heckewertschaft (Seite 39) 29.11.1930 - XIV - Uffem Haamwäh (Seite 36) 13.12.1930 - XV - De geizig Jockel (Seite 76) 27.12.1930 - XVI - Em Schorch soin "Foahle" (Seite 102) 10.01.1931 - XVII - De Belznickel (Seite 94) 27.01.1931 - XVIII - De Jubilaa (Seite 82) 07.02.1931 - XIX - Es Kathrienche (Seite 68) 21.02.1931 - XX - Es Tochterkalb (Seite 72) |
1934 | Bensemer Plaschderstaa |
![]() |
Schräge und heitere Geschichten im Bensheimer Dialekt aus dem Bensheimer Alltag. Gebundene Version der vier Jahre zuvor im Bergsträßer Anzeigeblatt veröffentlichten Artikel "Bensem und drummerum", ergänzt durch viele Gedichte und Lieder. |
1949/1950 | Vun frieher un heit for Bensmer Leit |
![]() |
Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, wie das Leben zwischen 1890 bis in die 1920er Jahre hinein in einer kleinen Stadt Südhessens ausgesehen hat und Sie gleichzeitig diese liebevoll "schrägen" Erzählungen in Bensheimer Mundart - sprich Bensemerisch - erleben wollen, dann genießen Sie dieses Werk. Egal, ob es die kleinen, alltäglichen Missgeschicke, die Zwistigkeiten unter Eheleuten oder die aufregenden Erlebnisse auf einem Jahrmarkt aus Kinderaugen sind ... hier werden Sie fündig, aber "Uffgebasst, es wärd Bensemerisch gebabbelt!" |
1950/1951 | Oald Bensmer vun doomools |
![]() |
Ein Stadtrundgang der ganz besonderen Art, denn Joseph Stoll nimmt uns mit auf die Reise durch das Bensheim der 1890er bis 1950er Jahre und berichtet von den Geschäften, den Besitzern, den Häusern und Bürgern im alten Bensheim. (Im Aufbau) |
Sprachforschung
Mit dem Bensheimer Idiotikon schuf Joseph Stoll ein umfassendes Werk, welches die Bensheimer Mundart der 20er, 30er und 40er Jahre festhält und anhand von Beispielen eingehend erläutert. Die von ihm und einer Reihe Gleichgesinnter gesammelten 8000 Worte werden einzeln erläutert und anhand einer lautschriftlichen Darstellung für die Nachwelt festgehalten. Auch heute noch lassen sich so gewisse Bensheimer Redensarten erklären. Das Buch ist in gedruckter Version über den Bensheimer Museumsverein erhältlich. Es beinhaltet das handschriftliche Idiotikon als Faxsimile, das Vorwort und Nachwort von Joseph Stoll, eine Einleitung von Werner Fillauer, eine Einleitung von Dr. Rudolf Köster und einige Zeichnungen von Joseph Stoll. Zudem steht hier das Bensheimer Idiotikon in digitaler Form (PDF) mit zusätzlichen Zeitungsartikeln, internen Links und der Möglichkeit im Dokument zu suchen (Strg + F) zur Verfügung.
1949/1984/2016 | Bensheimer Idiotikon - Das Wörterbuch der Bensheimer Mundart |
![]() |
Das Wörterbuch der Bensheimer Mundart mit Vorwort und Erläuterungen sowie allen verfügbaren Zeitungsartikeln rund um die Veröffentlichungen. |
Theater
1927 | De schwarze Chrischdoph |
![]() |
De schwarze Chrischdoph - Das erste Theaterstück, welches Joseph Stoll für den Odenwald-Klub herausbrachte und welches für gesellige Abende im Zusammenspiel mit anderen Aufführungen gedacht war. Familieninterne Intrigen auf dramatischstem Niveau finden ein glückliches Ende. Alte Familiengeheimnisse über Betrug und Missgunst und sogar ein geplanter Mord mit Gift bringen eine Odenwälder Bauernfamilie an den Abgrund... und das Ganze auf Bensemerisch (Bensheimer Mundart). |
1927 | Die Saaldenzern |
![]() |
Bensheim Auerbach in den 1920er: In der berühmten Gaststätte "Zum Blauen Affen" treffen sich die Einheimischen auf ein Glas Wein. Doch in die ländliche Routine platzt eine Seiltanztruppe mit der Seiltänzerin Wanda. Schon die Fotografie der Dame versetzt die Herren aus Auerbach in Verzückung. Wäre die Dame nicht etwas für Knorzel... der ohne die Dame zu kennen bereits von der Eheschließung träumt...? Dies lässt sich nutzen und die Freunde planen einen Streich. Aber nicht nur Knorzel wird Opfer seiner Liebeshormone, auch bereits gesicherte Eheanbahnungen stehen auf der Kippe und das beschauliche Lokal wird Ort eines Duells... fast... denn.... |
1928 | Der Bubikopf |
![]() |
In diesem, teilweise in Bensheimer Mundart (Bensemerisch) verfassten, Schwank (Komödie) trifft eine pubertierende Tochter auf die erzkonservative Weltanschauung ihres Vaters und drückt ihr "Anderssein" in Form einer modernen Frisur aus. Die Tochter des Hauses entscheidet sich für den in den 1920er Jahren angesagten "Bubikopf" und treibt den Vater an den Rand des Wahnsinns. Während die Mutter des Hauses die Tochter stützt, erhält der Vater Unterstützung durch seine Schwester, die anscheinend ebenfalls konservativ veranlagt ist. Glücklicherweise reist die Tante der jungen Dame von einem Kongress an - eine Frauenrechtlerin ersten Ranges. Der ultimative Familiengau scheint zu drohen, doch... das Schicksal will es anders und... es wird nicht zuviel verraten. |
1950 | Seine Durchlaucht |
![]() |
Ein abgelegenes Dorf in Südhessen in dem die dörfliche High Society und die urige Bevölkerung sich mehr oder minder gut verstehen, wird durch einen angekündigten Besuch des Fürsten aus der Routine gerissen. Das Wirtshaus, als Umschlagpunkt für dörflichen Klatsch, wird zum Brutkessel der anstehenden Irrungen und Wirrungen. Neid, Mißgunst und wahre Liebe verflechten sich zu einem humorigen Chaos.... Joseph Stolls Komödie spielt kurz nach dem Ersten Weltkrieg und beleuchtet auch die unterschiedlichen Ansichten der alten und neuen Gesellschaftsschichten, dabei kommt der Bensheimer Dialekt - Bensemerisch - nicht zu kurz. |
Gedichte und Lieder(texte)
19?? | Bensem werd kanalisiert |
![]() |
Auch wenn kein Datum vorliegt, so scheint das Lied um 1908 entstanden zu sein, als Joseph Stoll seine eigenes Haus an die Kanalisation anschließen ließ und den "Segen" der neuen, gepriesenen Erungenschaft durch Überflutungen im Keller selbst erleben durfte. |
1916 | Odenwaldlied |
![]() |
Ein Loblied auf den Odenwald (Text von Joseph Stoll) zur Melodie des Pfälzerwald-Liedes |
19?? | Odenwaldlied mit Noten |
![]() |
Ein Loblied auf den Odenwald (Text von Joseph Stoll) zu einer Komposition von Dr. A. Zahn für gemischten Chor a capella, dem Odenwaldclub gewidmet, mit gestaltetem Deckblatt. |
1931 | Die Bensemer Sproach |
![]() |
Liedtext von Joseph Stoll zur Melodie von "Studio auf Reisen". Die Besonderheiten des Bensheimer Dialekts werden anhand von typischen Benheimer Gebäuden und Redewendungen in einem Lied umgesetzt |
1921 / 1950 | Bergsträßer Land ich kehre wieder (Vom Lebensweg / Winzerfest 1950) |
![]() |
Liedtext von Joseph Stoll mit Musik von Rudolf Hagen, aufgeführt zur Eröffnung des Bergsträßer Winzerfestes 1950. |