En Ausfluk uffs Felsemeer
Die Geschichte "En Ausfluk uffs Felsemeer" (Ein Ausflug auf das Felsenmeer) erschien 1934 in der Monographie "Bensemer Plaschderstaa", welche Spenden für das neue Bensheimer Schwimmbad bringen sollte.
En Ausfluk uffs Felsemeer
Als en geborener Frankforter hot de Felix Mayer soi groußschdädtische Maniern net oablaje kenne, trotzdem en soi Schicksal schun seit zwaa Joahr nooch Bensem veschloage gehatte hot. Bensem woar zu dere Zeit noch orik hinnerm Mond zerik une Veschdendnis for Leit wie de Felix Mayer woar närjens ze finne. Soi gräischd Vorlieb woar nemlich, uff galande Oowendeier auszegäih. Daß Benjem dodefor net däs geeijende Plaschder woar, horrer ball zu soim gräischde Laadwäse erfoahrn misse. Es woar uffem Järjelsmaikt vor de Reitschul uffem Spitoalplatz, do horrer sich mit soine Lackschuh un soim ufsgebiejelde Schwenkelche hinnere Bensemer Mädche gestellt un horrer haamlich zugepischbert: „Wollese a mol Reitschul foahrn, Frailoin?“ Do horrer awwer e Antwort krieht, die wu soine Erwaddunge dorchaus net entsproche hot. Schdatt dem vescheemde „Inja!“ horren däs Mädche iwwer die Oachsel ougeguckt un horrem ins Gesicht geschleirert: „Gäih mer lous, du Aff!“ Un dann hot se noch e Oiloarung drougehenkt, die wu alles annere woar, nor net oiloarend. Dann däs Mädche woar e ächdi Bensemern un owwerdroi noch e Kreizung vunde Roab un vunde Hoasegaß.
Zu dere erschde bittere Erfoahrung sinn ball noch annern kumme. Un weil de Felix Mayer am Enn doch hot oisähe misse, dasser soi groußstädtische Maniern in Bensem net nor net ande Mann, ja noch net mol ane Mädche hot bringe kenne, horrer beschlosse, die nechschd Zeit soi Glick außerhalb vun Bensem zu vesuche.
Drei Sunndoa hinnernanner woarer schun niwwer noach Worms gefoahrn, um dort velleicht die Bekanntschaft mirreme Määdche noach soim Geschmack ze mache. Awwer wanner Mondoags mojens uffgewacht is, horrer sich jeeresmoal soage misse, daß aus dem geplante Oowendeier nor en deire Oowend rausgesprunge woar. Um sou dankboarer woarer soim Schicksal, wie er am verte Sundoa im „Karpfe“ inde Remerstroaß beim Danze e ächdi Wormser Bobb hot kenne lärne. Beim Oabschied horrem die Frida - sou hot sich nemlich die Wormser Bobb geschriwwe - zugeflistert: „Alsou, es bleibt debei, am nechschde Sundoa sähn mer uns driwwe in Eierm Bensem!“ Mit soueme erhewende Gefiehl is de Felix Mayer noch net haamgefoahrn wie an sellem Oowend. Er hot die ganz Streck vun Worms bis Bensem in aa Eck gestiert un als die Melodie vor sich hiegepeffe: „Puppchen, du bischd moin Aagestern.“ Un mit soine vekehrt oigehenkte Fieß, die sich mit de Spitze wie zwaa streitsichdige Gickel gäjeniwwergeschdanne häwwe, horrer de Takt dezu getrummelt.
Am Mondoag Mojend isser schun um sechse erum uffgewäst un hot mirreme Stimmche, wu sich ougehäijert hot, wies Kreehe vuneme Zwäiggickelche aus soim Dachfenschderche raus däs Lied gepiepst: „Wer uns getraut?“ - Awwer die Erschoinunge, die wude Liewesbazillus inem evorgerufe hot, häwwe sich in de nechschde Doag noch bedenklich vemehrt. Uff de Buchdeckel vum Hauptbuch horrer e grouß F oigekrakt. Entsest horren soin Prinzebaal ougebrillt: „Ei woas machese dann do, Herr Mayer? Wannse Lackschrift schreiwe läärne wolle, dann iiwese sich gefelligst in Ihrer freie Zeit un uffeme annere Schdick Babier!“ Dann horrer wirrer wie geistesoabwäsend am Ferrerhoalder gekaut un sich e ganz Unerhoaldung ausgedenkt, woaser soage wollt un woase soage deht, wannerer soage deht, woas er soage wollt. -
Endlich isses Sunndoag worrn. Schun in aller Frieh woarer uffde Baa un am Dachfenschder, um noachem Werrer ze gucke. Schun Doags vorher horrer sich mirrere Bix „Effax“ vesähe un soi Schdiwwel glei noach em Ufsstäih sou orik mit Schdiwwelwichs bearweit, dasse geglenzt häwwe, wie en preißische Serganteknobb in Frierenszeire. Dann horrer soin Gummikroage hergenumme un horren oigesaaft un mit soim Zeehbärschdel geschrubbt, bis alle Flecke vun de letzschde drei Woche veschwunne woarn. Vun soiner Krawatt horrer en Subbeflecke wäkgekratzt, wu schun e vertel Joahr die Stell vunerer Krawattenoadel vesähe hot. Soi Fandasieweschd, die wuer jetz aus de owwerschd Kommodschubbload rausgezoge hot, hot in alle Farwe geschillert un mer hett es ganze Schpectrum drou noochweise kenne, wann de Schpeck, wu ande Dasche un um die Knobblecher rumgesässe hot, soue nadurwissenschaftlich Betroachdung net ganz empfindlich beoiträchtigt hett. Soi gestraafdi Hous horrer schun am Oowend vorher unner die Matraz geleckt gehatte. Er hotse sou iwwer Noacht derart akuraad un sauwerche uffgebiejelt krieht, daß die Biejelfoaldewäikung an die Oabbildunge vum friehere Keenig Eduard selig erinnert hot, wu mer als inde oalde Nummern vunde„Woch“ hot bewunnern kenne. Mit soim Aermel, der wu vun jeher beiem e Klaarerbärschd ersetzt hot, horrer däs letschde Staabche, wu net vum Bloose wäkgange is, fortgewischd, sou, daß mers dem Klaadungsstik dorchaus net mäih hot oumäike kenne, dasses frieher mol ineme Treedlerlädche inde Battonstroaß in Frankfort gehanke hot. Daß sich de Felix Mayer an dem Sundoag morjend noch sauwer rasiert un mirreme nasse Ekzibbel vun soim Handtuch iwwers Gesicht gesoahrn is, brauch mer bei souemе foine junge Mann net noch extra zu erwähne. De Felix Mayer hot goar net den Moment oabwoarte kenne, wuer den Gäjestand vun soiner Sehnsucht ande Baahn hot oabholle derfe. Wie dann endlich de Zuk oigefoahrn is, do heerer am liebschde soi Aage an Stiel eraus henke meege, um aus dem veele Weiwerspeel, wu sich aus dem Wormser Zuk wie en Lawastrom ergosse hot, glei die Richdigi ausfinnig ze mache. Do issem plezlich en grouße rizeroure Hut in die Aage gefalle mirreme Kranz vun blooe Kornblumme, wu alle annern Hiet dief in de Schadde geschdellt hot an Greeß un an Geschmaksvererrung. Un uner dem Hut isse geelbrou Schnaarerklaad sichthoar worrn, däs wu ausgesähe hot, als hetts schun vier Woche in de Duwads beiz geläje. Un unner dem Klaad häwwe e Poar Lackschuhcher erausgebligt mirrere Poar Dabseh drou, wie Stelze. Heit dehn die jo kaan mäih uffalle, weil heit jo all die Weibsleit uff Stelze mache - awwer domols- - -. Alle Leit häwwe sich nooch dere Person umgedreht un sich gäjeseitig zugepischbert: „Däs is aa nix Genaues!“ Zudem hot se noch e knallrout Sunneschärmche hi un hergeschwenkt, woas an die Signalflagg vum Linefelser Audo erinnert hot un wie e leisi Ufforderung gewäikt hot, neherzekumme. De Felix Mayer hot in dem uffallende Wäse glei soi Bekanntschaft vum vorige Sunndoag wirrer gekennt u hot e diefi Bebeigung gemoacht, wu em beinoh es Gleichgewicht gekoschd hett. Dann horrer der Frida soi Programm for de Noachmittoag ausenannergesetzt un en Ausfluk uffs Felsemeer vorgeschloage. Unnerwägs hot de Felix soiner Frida galant de Oarm gebotte un hotse uff die Nadurscheenheite uffmäiksam gemoacht. Dodebei isser aa iwwers annere Mol in Vezikung geroare un hot ausgerufe: „Gott, solI mers dann wäiklich maane, daß die Nadur sou schäi soi kennt? –
Sieht die Gäjend net aus wie gemolt?“ Un er hot noach un noach en grouße Strauß vun Bäschnelke gerobbt un horren de Frida an ehrn Hawannabussem gesteckt. Endlich woarn se uffem Felsbäik geland. Kaum häwwese sich an en Disch gehockt gehatte, do is die Deer uffgange un zwaa junge Leit aus Frantfort sin eroikumme, wu de Felix vun soiner Lehrzeit her noch gekennt hot. Sie häwwen glei endeckt un die Begeischderung hot kaa Enn nemme wolle. „Mer hocke uns zamme, däs uvehofft Wiedersähe muß gefeiert werrn!“ Sie häwwe de Kellner ebeigewunke un ball druff is aa Flasch Woi nooch de anner uff de Disch geschdellt worrn un de Hallmann hots Grammophon uffdrehe misse. Däs Wertszimmer hot sich immer mäih mit Leit gefillt. Wie do die Musik oufange hot, en Walzer ze speele un aaner vunn dene Frankforter Herrn die Frieda aagaschiert hot, do woar däs es Zeige zum allgemoine Danz. Weil awwer de Felix Mayer net hot danze kenne un die Frida duschur wäkgehollt is worrn, horrer erschd wirrer e Poar Werter mirrere babble kenne, wies Zeit woar zum Noachtesse. Awwel woarse mim Esse ferdig worrn un die Frida wollt groad aus de Not e Tugend un aus de Gawwel en Zaahstocher mache, do is en Balkhaiser Mann roikumme un hot soine Bekannte zugerufe: „Macht Eich haam, mer kriehe e Gewerrer, es Vernemer Loch is schun ganz schwazz un iwwerm Rhoi blitzts wie verrickt!" Die Mäischde häwwe bezoahlt un sin oabgedrollt. „Mer werrn doch noch troke nooch Bensem kumme“, hot die Frida gepiepst. „Do misse mer uns awwer hortig uff die Soke mache“, hot de Felix gesoat. Wie de Kellner kumme is, woarn die zwaa Frankforter vun de Bildfläch veschwunne un sinn erschd wirrer uffgedaucht, wie de Kellner soi Geld gehatte hot. „Mer rechne unnerwächs oab“, häwwese dem Felix zugerufe, hämwe die Frida in die Mitt genumme un sinn die Deer zamme naus. Un de Felix is in orik gedrickter Schdimmung hinne dene drei hergeloffe. Sie sinn immer diefer in de Woald noikumme. Wiese sou mädde im Woald woarn, do hots uff aamol iwwer ihre Kepp owwe inde Blärrer vunde Beem e Gereisch gäwwe, als wann en Kessel mit kochendem Wasser inde Neh weer. „Ei ich glaab goar, es räjend schun!“ hot de Felix gesoat un hot die Hand ausgestreckt. „Awwel häwwich en Drobbe uff die Noas krieht!“ hot aaner vun dene Frankforter gerufe. „Ich aa, un awwel wirrer aan groad in die Anke!“ hot die Frida gekresche, „ach liewer Gott, moin schäine neie Hut!“ Es hot awwer aa wäiklich oufange ze drebbele un die Drobbe sinn immer dicker worrn un uff aamol hots sou schreklich gedratschd, daß mer hett glaawe kenne, de Himmel hett e Loch. Ball druff hot en Storm oigesetzt, wu sich aagehäijert hot, als weer de ganz Woald vun laurer heilende Welf umstellt. Aan Aschd noch em annern is runnergebroche un en daumsdicker is em Felix groad uff soin Hartnäcker geplumst, dasserm vum Kopp runnergekugelt un ins nasse Laab gefalle is. Es Gewirrer is jetz rapid neherkumme. In däs Werrerleichde hot sichs Rolle vum Dunner gemischt. Do hots uff aamol en Blitz geduh, wu alles ringsrum bloo erleicht hot. Foren Aageblik hett mer dere Frida ehrn Hut, wu ganz vum Lichtschoi getroffe woar, fore grouß Graßaagelche hoalte kenne. En Schloag is noochkumme, dassmer hett glaawe kenne, die Welt gengt unner. De Felix hot die Achsel oi- uns linke Baa houchgezoge, als heerem aans uff die Azelaage geträäre un hot gejammert: „Au Bake, ich glaab, hoint bassiert noch woas!“ - De Räje hot jetz noch stäiker oigesetzt un Blitz un Dunner sinn sou rasch uffenanner geFolgt, wie die Drimb beime schwazz ougesoagte Grang. Un wie die vier Ausfliegler treppelnaß un uffgewaaschd bis uffs Hemm um sich geguckt häwwe, woar nix zesähe wie grouße Staa, Staa un nochmol Staa. En greller Blitz hot die Landschaft beleicht un hotse vun de Datsach iwwerzeigt, dasse vum richdige Wäh oabkumme worn un mädde uffem Felsemeer gestanne häwwe. Uff alle Viere sinn se unnerm stremende Räje iwwer die Staa gegrawwelt. Do hots en Krisch geduh, wu sou herzzerreißend geklunge hot, daß Kaans forde Moment noch ans Gewerrer gedenkt hot. Wie glei druff en frischer Blitz die Sachlag beleicht hot, do häwwe die drei Mannsleit zu ehrm gräischde Schreck feschstelle misse, daß die hold Dämlichkeit veschwunne woar. Awwer zwische zwaa mächdige Felsbleck hot ehrn grouße roure Hut mit dene blooe Kornblumme geschwäbt wie e groußi Notladern anerer Ufallstell. „Um Gottes Wille, wu is däs Frailoin hitumme?“, häwwe die Frankforter Herrn gerufe. „Do drunne leiht se!“, hot de Felix ganz gebroche geantwort. Dann horrer sich iwwer die Staa gebeigt un hot gerufe: „Frida“, horrer gerufe, „Frida, woas machschde aa for Sache?“ „Zieg mich ruff“, hot e dinn Zwernsfaddemschdimmche vun unne ruffgejammert., „sunschd muß ich vesaufe!“ De Felix hot däs roure Sunneschärmche, däs wuer schun de ganze Wäh krampfhaft unner soin Rok gepräßt hot, weils inm Nasse die Farb net gehoalte hot, nunnergehoalte un hot gerufe: „Hoalt dich am Schärmche feschd, Frida, daßde net vun de Stremung unner die Felse geschwemmt werschd.“ - Die zwaa Frankforter häwwe aus Leiweskräfte um Hilf gerufe. Endlich horren en Reichebächer Mann Antwort gäwwe. Der is schnell ebeigeloffe kumme un ze dritt häwwese owwe in de Wertschaft Licht un es neerige Rettungswäikzeig beigehollt. Un in dere halwe Stunn, wu jetz de Felix mit der Frida allaans woar, hot er sich zum erschde mol seit heit Mittoag ganz ugesteert mirrere unnerhoalte kenne. „Frida“, horrer se getrest, „es werd ball Hilf kumme; Du brauchschd dich net ze ferchte, ich bleib jo bei der; du waaschd, ich gäih for dich dorchs Feier!“ -„Gäih liewer for mich ins Wasser un zieg mich aus dem nasse Loch do, du Simbel, du aafelliger, sunschd muß ich am Enn doch noch vesaufe!“ – „Ich dehts jo gäärn, wann ich nor wißt, wie ich dann wirrer ruff kumm. Am Enn dehn mer alle zwaa do drunne hocke un die Annern kennte uns net mäih finne!“ „Du denkschd nor an doi Ruffkummes, mach, daß ich ball wirrer ruffkumm, däs is gescheirer!“ „Du kimmschd ball wirrer ruff“, hot de Felix mit erhowener Stimm bedeiert, „Frida, hoalt mich beim Wort!“ „Ich hoalt mich gescheirer an moim Sunneschärmche“, hot die Frida vorworfvoll redur gäwwe, „däs gitt mer e gräißeri Fiduuz.“
Iwwerdem sinn die drei Rettungsengel mit Strik un Laarern beikumme. De Reichebächer horren mirrere grouß Stalladern geleicht. Die zwaa Frankforter häwwe sich an die Rettungsärwet gemoacht unde Felix hotse mit guure Roatschläh un freidige Ausrief begleit. - - - Endlich woar die Frida sou weit wirrer flott gemoacht, daß ehrn Grollekopp an de Owwerfläch erschiene is. Se hot sich awwer staik veennert gehatte. Die Wollunnerlage vun ehrer Fräsur, wuer vorde soue modern Aussäh un ehrer Visaasch souen kiehne Schwung nooh owwe gäwwe hot, hot jez an alle Ecke un Enne rausgehanke un ehrn Kopp wie e grouß Vogelnäschd erschoine losse, däs wu vunerer Katz ausgeplinnert worrn is. Ehr hawannafarwig Kerperfill woar vuneme moosgriine Hauch iwwerzoge, unerbroche vun dunkle Flecke do, wu däs Wasser soin schädliche Eifluß ausgeiebt hot. Mer hett glaawe kenne, en grouße morsche Abbel deht aneme Räff aus de Bach rausgefischt werrn. Wiese dann ganz aus ehrer Vesenkung erschiene woar, hot de Felix un soi Froind zu ehrm Schrecke feschdstelle misse, dasse orik veschunne un veschameriert woar. De aa Oabsatz hot wie e waklich Schduhlbaa nor noch an aam Nagel gehanke, de anner woar iwwerhaapt net mäih do. Die neie schwazzseirene Strimb häwwe jetz mäih Lecher gehatte, wie vorde Masche un unner ehrm gääl Klaad horrerer е Stick vuneme groasgriene Unnerrock noochgeschlaaft wie de Schwanz vunerer Rieseaadex.
Ze dritt häwwese die oarm Frida, die jetz die schäinschd Vogelscheich oabgäwwe hett, aus dem Staawerrwarr rausgetroage un sin mit ehre sieße Laschd als de Ladern vun dem Reichebächer Mann noochgange. Der hotse aa uffem Briefbottpädel glicklich nunner in soi Dorf gefierht. De Felix Mayer hot in de Still de ganze heidige Doag vewinscht, uff den er sich doch e ganzi langi Woch sou forchthoar gefraad hot. Un er hot oigesähe, woas er sich do fore Laus in de Belz gehockt hot un hot sich houch un heilig geschworn, soi Läbsdoags net mäih uff galande Oowendeier auszugäih. Sou weit ich en awwer kenne duh, glaawich net, dasser soim Vorsatz lang drei geblewwe is.
Zusammenfassung für Nicht-Bensheimer
Die Geschichte „En Ausfluk uffs Felsemeer“ erzählt humorvoll vom Frankfurter Felix Mayer, der seit zwei Jahren in Bensheim lebt, sich aber mit seinen großstädtischen Manieren schwer tut, Anschluss zu finden. Seine Versuche, bei den Bensheimer Frauen Eindruck zu machen, scheitern kläglich – etwa als er auf dem Jahrmarkt eine junge Frau zum Reitschulfahren einlädt und nur ein schroffes „Gäih mer lous, du Aff!“ erntet. Enttäuscht sucht er sein Glück in Worms, wo er schließlich die lebhafte Frida kennenlernt. Sie verspricht, ihn am nächsten Sonntag in Bensheim zu besuchen.
Felix bereitet sich akribisch auf das Wiedersehen vor: Er putzt seine Schuhe, pflegt seinen Kragen und wählt seine auffälligste Kleidung. Als Frida aus dem Zug steigt, erkennt er sie sofort an ihrem extravaganten Hut mit blauen Kornblumen. Gemeinsam unternehmen sie einen Ausflug zum Felsenmeer, wo sie unterwegs von zwei Bekannten aus Frankfurt überrascht werden. Die Gruppe feiert das Wiedersehen ausgelassen mit Wein und Musik.
Doch das Wetter schlägt plötzlich um: Ein Gewitter zieht auf, Regen prasselt nieder, und die Gruppe flüchtet in den Wald. Inmitten des Felsenmeers stürzt Frida zwischen zwei Felsblöcke und droht zu ertrinken. Felix versucht sie mit einem Sonnenschirm zu retten, während die anderen Hilfe holen. Schließlich gelingt die Rettung mithilfe eines Mannes aus Reichenbach und einer Leiter.
Frida ist völlig durchnässt und sieht nicht mehr aus wie die elegante Frau vom Beginn des Tages – ihr Hut ist ruiniert, die Kleidung verschlammt, und sie wirkt wie eine Vogelscheuche. Felix ist ernüchtert und schwört sich, nie wieder auf galante Abenteuer auszuziehen – ein Vorsatz, von dem man bezweifeln darf, dass er lange anhält.