Es Mordche un de Oweramtsrichter
Die Geschichte "Es Mordche un de Oweramtsrichter" (Der Mordche und der Oberamtsrichter) lässt sich sowohl im Bergsträßer Anzeigeblatt als auch im Werk "Bensemer Plaschderstaa" (Bensheimer Pflastersteine) finden. Im Bergsträßer Anzeigeblatt erschien die Geschichte bereits am 5. Juli 1930, in der Monographie, welche Spenden für das neue Bensheimer Schwimmbad bringen sollte, erst im Februar 1934.
Es Mordche un de Oweramtsrichter
Em Mordche hot aaner vun soine „guure Froind“, de Hinse Adam, äbbes ouhenke wolle. Er horren bei de Bolezei denunziert, er hett en Hoas geschosse. Wie die Sach ans Gericht kumme is - domols häwwe die Bensemer noch uff Zwingebäik gemißt - do hot däs Mordche nadierlich alles oabgeleijend. Beinooh heensen am Kanthoake gehatte, awwer soin Aawoalt hot sich foren ins Geschärr gelekt un hot uff die Loadung vun zwaa neie Zeije bestanne. Es Mordche is ganz glikselig gewäst, daß die Sach bis dohi sou gut ausgange woar un hot sich in de Wertschaft gäjeniwwer e Portion Gehacktes un en Schobbe Neie gäwwe losse. Wie er mädde droi im Spoachdele woar, do is de Hinse Adam zu de Deer roikumme. Wie der däs Mordche hot wamsche sähe, horrerm mit gifdige Aage zugerufe: „Mordche, ich behaapt immer noch, du hoschd den Hoas ge schosse.“ „Un gefrässä!“ hot es Mordche in aller Seeleruh zor Antwort gäwwe un hot den Hinse Adam mit soine klaane schwazze Aigelchin vun unne ruff ougegudt. „Awwel häwwemer den Schlawiner“ hot der gedenkt un is niwwer zum Oweramtsrichter geloffe un hot dem alles ganz brieh woarm vezäihlt. Der hots Mordche rufe losse un horren zor Redd geschdellt: „Alsou, Se häwwe driwwe in de Wertschaft zugäwwe, dasse den Hoas gefrässe heen. Alsou häwwesen aa geschosse. Orrer?“ Do hot sichs Mordche uffgericht, hot den Oweramtsrichter mit soine treiherzige Aage ougegudt un hot gesoat: „Herr Oweramtsrichter“, horrer gesoat, „es bleibt debei, woas ich vorde bei Ihne do behaupt häbb. Wissese, Herr Oweramtsrichter, driwwe in der Wertschaft konn ich vezäihle woas ich will, awwer do hiwwe bei Ihne, soag ich nor die Wohret, verschdanne!“
Zusammenfassung für Nicht-Bensheimer
Der Hinse Adam will seinem angeblichen Freund Mordche schaden und zeigt ihn bei der Polizei an – er behauptet, Mordche habe einen Hasen illegal geschossen. Der Fall kommt vor Gericht. Mordche bestreitet alles, und dank seines Anwalts wird das Verfahren vertagt, um neue Zeugen zu laden.
Erleichtert über den bisherigen Verlauf, gönnt sich Mordche in der Wirtschaft ein Glas Wein und eine Portion Gehacktes. Als Hinse Adam ihn dort sieht, ruft er ihm spöttisch zu: „Ich behaupte immer noch, du hast den Hasen geschossen!“ Mordche kontert ruhig: „Und gefressen!“
Hinse Adam wittert ein Geständnis und meldet das sofort dem Oberamtsrichter. Dieser stellt Mordche zur Rede: Wenn er den Hasen gegessen hat, muss er ihn ja auch geschossen haben, oder?
Doch Mordche antwortet mit treuherzigem Blick: „In der Wirtschaft kann ich erzählen, was ich will – aber hier bei Ihnen sag ich nur die Wahrheit.“