Uffem Flugplatz
Die Geschichte "Uffem Flugplatz" (Auf dem Flugplatz) lässt sich sowohl im Bergsträßer Anzeigeblatt als auch im Werk "Bensemer Plaschderstaa" (Bensheimer Pflastersteine) finden. Im Bergsträßer Anzeigeblatt erschien die Geschichte bereits am 9. August 1931, in der Monographie, welche Spenden für das neue Bensheimer Schwimmbad bringen sollte, erst im Februar 1934.
Uffem Flugplatz
„Wasser hot kaa Balke“, hot hennemol moin Vadder selig gesoat, wie unser Modder ande Schließ beis Hartmanns in die Boach gefalle woar un vuns Hookebuuwe erschd ans Reißlers wirrer hot erausgefischd werrn kenne. Däs is schun orik lang her. Sällemol woar die Boach noch net sou rund ausbedeniert wie heit. Wannse die als oabgelosse häwwe, hot mer bis iwwers Knie im Brabsel woade kenne.
Awwer - um wirrer uff moi Redd ze kumme. Wanns Wasser kaa Balke hot, dann hot die Lufd erschd räächt kaa. Es girrere jo wu soae: „Wer soi Vemeeje houch bringe will, muß sich Dauwe hoalde.“ Awwer aa: „Wanns em Aeisel ze wuhl is, gäihrer uffs Eis danze.“ Woas misse däs erschd for Aeisel soi, wu inde Luft rumdanze duhn. Vun dere Sort häwwich neilich zum erschde mol e poar inde Neeh gesähe. Wu? Uffem Flugdoa drauß, wu de Vekehrsveoin oabgehoalde hot. „Jakob, woarschde dann do debei? Ich wollt aa naus, ich häbb awwer an dem Doa groad iwwer Feld mache misse.“ „Ach, ich soa der nor, Schorsch, die sin mit ehrn Flugmaschine inde Lufd rumflankiert, daß mer gemaant hot, alleritt mißt aaner runnersterze.“ „Jakob, ich deht mich net do noi hocke, es derfd mer aaner Geld dezu gäwwe.“ „Schorsch, verroat mich net ich häbb droi gehockt. Jässes, wann däs moi Oaldi wißt, die kreegt vor Engschde heit noch es Gaasegischd.“ „Vezäihl mol, Jakob, wie däs woar.“
„Wie neilich Flugdoa woar, bin ich groad gäje Schwaane gange. Du guckschd mol, wie weit de kimmschd, häwwich gedenkt. Bezoahlt werd nix. Ich meecht mol den sähe, der wu mer verwäijern kennt, in die Lufd ze gucke. Ich bin langsam weirer gedabbd un häbb als in die Häih geguckt. Uff aamol häwwich vor äbbes geschdanne. Erschd häwwich geglaabt, es weeren Baam. Wie ich awwer higeguckt häbb, woars aaner vun dere Fliejerei. Der Windbeidel kimmt bei meer groad an die richdig Adräß, häwwich gedenkt. Wie er mer e Oidrittskoard hihoalde wollt, häwwich ganz heeflich zuem gesoat: „Wäk do ich bin en Schwaanemer Mann ich werr doch kaa Oidrittsgeld nooch Schwaane bezoahle misse.“ - Wieer ausem Gai woar, bin ich souen Feldwäh anne groad uff die Flugmaschine zu. Do wollt mich schun wirrer aaner ouhoalde. „Woas“, häwwich schun weniger heeflich gekresche, „däs is jo noch unvescheemder wie die Steier uff moim aijene Acker soll ich Platzgeld bezoahle?“ Es hot awwer nix genitzt. Der Nitzkopp wollt als soi Maik. Ich häbb mich lang mirrem rumdischbediert. „Arweitslouse bezoahle fufzig Penning“ horrer uff aamol gesoat, wieer gemäikt hot, dasser bei meer mit soiner Maik net hot lande kenne. Ich wollt mich mit dem Handuudel net lang rum mache un häwwem soi sufzig Penning gäwwe. Jetz awwer nix wie uff die Benk zu gange, häwwich gedenkt, jetz häwwichs sälwe Räächd wie die annern aa. Nix wie uff die erschd beschd Bank gehockt. Glei druff häwwich awwer gemäikt, daß noch bessere Plätz do woarn. „Staatsplatz“ hot uffde Plakade geschdanne. Alsou wirrer uffgeschdanne, en Klaane, wu uff soueme Platz gehockt hot, zum Deiwel gejoagd un selbschd druffgehockt. Däs hot e poar Fremme net gebaßt. Ich häbb mich awwer net in die Woll bringe losse. Ich häbb moin Schnaggo feschder gebunne un häbbs Kappeschild in die Aage gericht, daß mich die Sunn net sou hot blenne kenne. Ich häbb sou wie sou bäise Aage. - Do is driwwe aa schun däs Gesums lousgange.
Alles hot niwwergeklotzt. Aus laurer Zufall häwwich mol uffde Borrem geguckt. Do häwwich woas helles unnerem Groasbusch blinke sähe. Woas maanschde, woases woar! En funkelneier Doaler. Ich net faul, es Baa druffgeschdellt un spekeliert, obs kaans gesähe hot. Kaans - alles hot e Aag uff die Flugmaschin gehatte, wu sich groad iwwer die Wiß gehowwe hot. Alles hot „Ah“ gerufe. Im sälwe Aageblick is de Zebbelin vun Damschdadt her kumme un is wie e groußi Wolk zwische uns un Lorsch vebeigefloge. Alles woar rewällisch un hot nooch vorn gedrickt. Ich häbb ganz allaans noch uffde Bank gehockt. Uff aamol hots e Ruck gäwwe un batsch - moi Bank woar umgesterzt un ich häbb mit moim Berzel groad usf moim Doaler gehockt. Ich häbb beim Uffsteije die Geläijenheit benizt un häwwen ausem Laahme rausgegrubst. Der is mol Nummero Sicher, häwwich gedenkt. Der Flugdoa leßt sich bei meer gut ou. Glick muß hoalt de Mensch hoawwe. Wie ich endlich uffde Baa geschdanne häbb, woar schun wirrer woas neies ze sähe: En oalde Stoik mit soiner Madamm un vier Junge sin als im Kreis owwe rumgemoachd, als wolltese soage: „Meer kennes doch noch besser wie Ehr all do unne.“ Wie awwer dann aani vun dene Flugmaschine inde Lufd rumgeborzelt is wie verickt, sinse doch ausgerickt. Vun dem veele Stäih woar ich ganz rack worrn un wollt mich wirrer uff moi Bank hocke. Die muß mer awwer aans hinnermer wäk gezooge hoawwe: Statt uffde Bank häwwich uff aamol wirrer uffem Borrem gehockt. Ich häbb e Sauwut krieht. In moim Rouches häwwich alle Babiern zammegeramschd, wu veschdreit uffem Borrem geläje häwwe. Mer waaß net, for woas mer däs speerer brauche konn, häwwich gedenkt; jetz gäiht däs in aam hi. -
Heerichse doch leihe losse, ich Uglicksworm. Woas maander, wie speerer ausgerufe is worrn, wer däs Freilous for die Foahrt gewunne hot - de Deiwel hots gewollt, daß ich groad in dene gefunnene Zerrel rumgekroomt häbb, do hot aans iwwer moi Oachsel geguckt un hot gekresche: „Do, der Mann do hots.“ Alles hot „do“, „dort“ gerufe un hot uff mich gedeiht. Ich hett mich gärn dinn gemoachd. Awwer es häwwe sich jetz sou veel Leit um mich rum hiposchdiert - no un die Blamasch wollt ich mer doch aa net ouduh. Jetz is aaner von dene Flugleit uff mich zukumme un hot mich iwwer die Wiß gefiehrt. Ich glaab, sou isses aam zu Mut, wammer uffs Schaffott gefierht werd. Ich bin nor sou higedoamelt. Uff aamol häwwich droigehockt. Ach Gottche naa, ougeschnallt häwwese mich aa. Moi Hemm woar schun naßgeschwitzt vor laurer Engschde. Uff aamol hots oufange unnemer ze zerrern. De Modoor hot geschwerrt - e Gebrumm, e Gestauß, ich häbb gemoant, de Borrem deht mer unner de Fieß wäkgerobbd wern. Ich häbb als noch gehofft, daß der net hinne houch kennt un häbb de ganz Vekehrsveoin mitsamt soim Flugdoa vewunsche. Awwer do häwwich uff aamol gemäikt, daß mer schun inde Lufd woarn. Vor Engschde häwwich mer net getraut, nunner ze gucke. Jässes woas deeht moi Oaldi soae, wannse däs wißt. „Jakob, wie kimmschde do druff!“ - Ja no - wie kimmt Kuhmeschd uffs Dach. - - Däs woars letschde, woas ich häbb denke kenne. - Velleicht e verdel Stunn häwwese mich als lewennigi Leich do owwe inde Lufd rumgeschlenkert. Dorich den Lufdzuk bin ich awwer allmehlich wirrer zu mer kumme. Jetz häwwich aus Leiweskräfde gekresche. Ich häbb mer faschd die Gorjel rausgekresche, awwer gebatt hots nix. Der vor mer hot kaan Baß druff geschloae. Wann ich gemaant häbb, awwel mechder runner, isses wirre in die Häih gange. Moi Hoarn sin inde Luft rumgeflarrert, wie die nasse Winnele aneme Wäschloinche. Ich muß ausgesähe hoawwe wie en verrobbde Gickel. Zum erschde mol häwwich jetz kerzegroad nunnergeguckt. Ich häbb ganz deitlich die Gässelchesgäärde leihe sähe. En Aageblick druff woarn mer schun iwwer de Aeiselsbrick. Do häwwe en Haufe Leit geschdanne un häwwe mit de Sackdicher gewunke. Jetz hot der gedreht. Wie der uffde Seit geläje hot, hot moin Kopp groad inde Lufd nausgeschdanne. „Ich fall, ich fall“, häwwich gerufe, „Mann hoab doch es Oisähes; ich fall jo de Leit do unne uff die Kepp.“ - Däs hot den alles net gesteert. Jetz isses iwwer die Farnwiß gange. Ich häbb groad noch de Boijermoaschderslabbe leihe sähe, glei druff e poar Bollefizialäcker, dann die Heckesäcker, wirrer die Froschkanzel, - ich häbb mich goar net mäih gekennt. Meer is alles wie e Road im Kopp rumgange. Nor aamol is mer noch de Stolz kumme, wu jeerer Bensemer kriehe deht, wanner mol unser Gäjend vun owwe runner betroachde kennt. Wie mer nemlich iwwer Bensem mit soim Käichbäik gemoachd sin un die Gasse un Haiser sou sauwerche häwwe unner uns leihe sähe. No - noochher woar mers jo wirrer bissel leichder - awwer ich woar aa ferdig bis uffs Loime. Jetz hot der Mann vor mer de Modoor oabgestellt un is wie uffere Rutschbaah gehlinger uff de Flugplatz zugeschosse. Schorsch, ich soa der nor, do hellt mer die Lufd oi, ob mer will orrer net. Ich häbb geglaabt, awwel isses ferdig. Moi ganz Läwe is nochemol an mer vebeigezooge un ich häbb moi Jeanche un moi Fraa in schwazze Klaarer un vegroinde Aage vor mer stäih sähe. - Do hots en Ruck geduh, noch aaner, noch o poar Hupser iwwer die Scholle wäk - endlich häwwemer wirrer Borrem unner de Fieß gehatte. Hals iwwer Kopp bin ich rausgekrawwelt. Mich heen kaa siwwe Gail mäih lenger in dem Kaschde gehoalde. Däs aane waaß ich awwer. Wann ich wirrer mol uffem Feschdplatz Babiern uffläse duh, guck ich erschd nooch, ob kaa Freilous debei is.
Illustration von Georg Beringer
Nachfolgende Illustration der Geschichte - diese wurden normalerweise immer am Ende des Textes eingefügt, in diesem Falle aber zentral platziert - gab es nur in der Monographie "Bensemer Plaschderstaa". Die Zeitungsartikel wurden - vermutlich um Platz zu sparen - nicht illustriert.
Zusammenfassung für Nicht-Bensheimer
Der Erzähler berichtet von einem aufregenden Erlebnis auf einem Flugplatz in der Nähe von Bensheim - in Schwanheim. Ursprünglich wollte er sich dort nur umschauen, wurde aber überraschend in eine Szene verwickelt, bei der er ein Freilos für einen Rundflug gewann. Obwohl er große Angst hatte – vor allem wegen der ungewohnten Höhe und der Geschwindigkeit des Flugzeugs – wagte er sich auf den Flug.
Während des Flugs durchlebt er eine Achterbahn der Gefühle: Panik, Orientierungslosigkeit, Staunen über die Landschaft und sogar ein bisschen Stolz, als er sein Heimatdorf von oben sieht. Letztlich übersteht er den Flug unversehrt, aber tief beeindruckt – und mit dem festen Entschluss, künftig bei solchen Veranstaltungen besser aufzupassen, ob er ein Los mit Gewinn zieht, bevor er irgendetwas aufhebt.