Em Schorsch soin „Foahle“
Die Geschichte "Em Schorsch soin „Foahle“" (Georgs weiße Taube) lässt sich sowohl im Bergsträßer Anzeigeblatt als auch im Werk "Bensemer Plaschderstaa" (Bensheimer Pflastersteine) finden. Im Bergsträßer Anzeigeblatt erschien die Geschichte bereits am 27. Dezember 1930, in der Monographie, welche Spenden für das neue Bensheimer Schwimmbad bringen sollte, erst im Februar 1934.
Em Schorsch soin „Foahle“
Seit vorrem Joahr is de Schorsch bei de „Briefdauwefakdoorn“. En Schloa voll „Ratze“ un e poar „Routfliejel“ und „Mohrnkepp“ horrer jo schun lang vun soim Bruurer her gehatte. Awwer richdige Briefdauwe mirreme „Vebandsring“, däs is doch äbbes annerschd. Un wanner als zu soim Speezel, dem Philipp uffde Griesel kumme is un der horren uffde Schloa zu soine „Ruukser“ gefierht, do woarsem groad, als wanner ausem Bauerngailstall inen ferschdliche Rennstall kumme weer. Däs woarn doch zwaa Poar Schuh, die do un dehaam soi „Ratze“, wuer nix demit hot oufange kenne als wie schloachde orrer mol e Pärche fore Maikfufzig vekaafe.
Wie issem awwer es Maul erschd wässerig worrn, wannem de Philipp de Reih noach soi „Sieger“ vun „Bruck“, „Linz“ un „Passau“ gewesse hot. Dodebei horrerm aa vezäihlt, wieveel Preise die schun gemoacht hette, ganz oabgesähe vun dene Ehrepreise wu soi „Schimmeldaiwin“ un soin „Router“ uffde Ausstellung in Verne un Lorsch gehollt häwwe. Woas sunschd noch for Ehrn un Auszeichnunge beim „Reise“ ze holle sinn, horrem aa vezäihlt. Goldene, silwerne un kubberne Vebandsmedallje, Blakette, Diplome un sou.
Do hot dem Schorsch soin Enschluß feschdgeschdanne, nemlich, dasser aa inde Briefdauweklub beim Peiffer oiträre deht. En klaane Oufang horrer jo schun gehatte. Im Summer woarnem noch drei fremme Briefdauwe zugefloge. (Freilich, er hot debei e bissel mim Kerdelche noochgeholfe gehatte, veschdanne). Dodezu horrem de Philipp, wu vun soiner Modderselig her noch weitleifig inde Froindschaft woar, noch e Bäärche Junge vun soine ,,erschde Brut“ zum Präsent gemoacht, en „Bloostrichel“ une „Gehemmertes“. Außerdem noch e poar Aijer vun soine „Scheckdaiwin“.
Wamme awwer die „Zucht“ unde „Reisesport“ räächt betreiwe will, gehäijert aa en richdig oigerichde Schloa dezu. De Philippunkel leßts an soine Hilf net fehle. E Dutzend „Nischdzelle“ aus Lättchin werrn oigebaut, en „Patentschnäbber“ mit „Fanggawwele“ ande „Ausfluk“ gemoacht; an „Sitzstange“ derfs aa net haabern un dann werd alles mit de Wingertsspritz schäi ausgekalkt. De gräischd Daal vun soine friehere Raße woar schun in die Broatpann gewannert. Mit siwwe Dauwe fengter im Friehjoahr ze „zichde“ ou. Jesses, woasen Zoores. Erschd moacht der oald Mann Krach, weil de Schorsch vun soim Waaz un soine Gärschd däs „Lumbedeiwelsvee“ fittert. Dann moachtem die oald Fraa Vorwerf, daß die ganz Deck naß weer, weil die „Dauwetrenk“ umgefalle is. Die ganz Stäh weer mit Dauwedräck vesaut. Un soi Määdche erschd, die Bawett beinoh hettsem wirrer de Laafbaß gäwwe, weiler de ganz Sunndoa, anstatt mirrere spaziern ze gäih, uffem Schloa bei soine Ruukser hockt un Pleen moacht, wieerse es nechschde Joahr „zammepäärn“ soll orrer woaser noch an soim Schloa vebessern kennt.
Im Friehjoahr, im März werrn vum Philipp als oalder Fachmann die „Päärchin zammegestellt“. Der aane zugeflogene Daiwer, wu sou „gut gestellt is“, sou schäine braate „Schloagferrern“ une poar wunnerschäine Gloas-Aage hot, werd an die „Bloostrichdaiwin“ „gehenkt“, wuem de Philipp geschenkt hot. Uff die Noachzucht vun dem Päärche setzt de Schorsch soi ganz Hoffnung. Es hot in dem Joahr mit de Zucht ganz gut geklappt. De Schorsch hot im Herbschd schun en Bestand vun zwaaunzwanzig Tauwe - mit de Junge nadeerlich. Es nechschde Friejoahr woarns als noch oachzäih Stik. Vier hot de„Stäißer“ gehollt gehatte.
Im Klub hot de Schorsch kaa Vesammlung vebaßt un die Ouhern gespitzt wieen Luchs, wann soi Kullege ehr „Briesdauweladoin“ vezabbt häwwe. Aa uff die „ReiseveoinigungsvesammIung“ nooch Häpprum un die „Bundesvesammlung“ nooch Damschdadt isser mitgefoahrn. Dann er hot sich gesoat: „Mer derf oald werrn wiee Kuh, mer lärnt immer noch äbbes dezu!“ Jeß woarer in dere Sach schun kundewitt. -
Im nechschde Friehjoahr Oufangs Mai isses mit de „Vorflieg“ lousgange, un em Schorsch soi Dauwe sin zum erschde mol beim Peiffer „inde Korb“ kumme. Orik stolz woar de Schorsch uff soin „jehrige Foahle“ vunde erschd Brut vun soine Bloostrichdaiwin. Er weisten alle Kullege rund rum. Die taxiern un kridesiern un losse kaa gut Hoahr (in dem Fall Ferrern) anem. „Soi Bruschdbaa is ze korz un ze flach!“ maant de Hoiner. „Den werschde net bis Ansbach bringe, dem soi Fliejelmuschkel sind jo veel ze schwach!“ secht de Maddin. De Päijrer maant, soi Schloagferrern weern ze schmoal un die Aagelider dehn ze weit oabstäih. „Waschde woas - wann der vun Lauda net wirrer zerikkimmt, duschden am beschde schloachde!“ -- Awwer de „Foahle“ hot dene den Gefalle net geduh; er is vun alle Vorflieg schäi wirrer haamkumme. - E poar Woche druff woar de erschd Preisfluk nooch Ansbach. „Jetz soll moin Foahle es erschde mol beweise, woaser konn.“ Sunndoags Moijens um oachde hokt de Schorsch schun uff soim Schloa am Ausguck, die „Konschdadieruhr“ baraat un woart uff soi Dauwe. Er woart un woart. „Kaan Schwanz“ will kumme. De klaa Bruurer werd fortgeschikt. Er soll mol spekeliern, ob vun dene annern ehrne Dauwe schun dehaam weern. „De Franz hett schun vier „Ring inde Uhr“- Herrloin, bei ihm woar als noch nix do. Uff aamol springt de Schorsch uff - hurraa de Foahle is dorch die „Fanggawwel“ gange. Hoschden net gesähe, is aa schun de Gummiring inde Uhr.- - Am Mondoag beim „Uhrneffne“ schdellt sich raus, daß de Foahl groad noch en Preis vewischd. – „No“, secht de Päirer, „e blinn Hinkel find aa mol e Korn“.
Sunndoags druff woar Preistuur nooch Neimaik. En richdige „Hurraafluk“ beim schäinschde Werrer. Kaa Spur vun Wind un „Sunnenäwwel.“ Inerer knabbse verdel Stunn woarn die Preise all. De Foahl woar als noch net do. Ich meecht nor mol wisse, wu der dunnerkeilse Stroomer bleibt, der dunnerkeilse. . . .“ Mädde im Schenne kimmt moin Foahle ganz gemiedlich dorch die Fanggawwel, fliegt, als wann nix gewäst weer, in soi Zell, ruukst e poar mol, moacht e poar Kratzfieß vor soine Daiwin, hokt sich uff die Aijer un briet weirer. - - Mirreme Preis woars däsmol nix.
Sunndoags druff woar Preistuur nooch Strauhing. Däsmol hot de Schorsch den Foahle goar net „gesetzt“, weiler Junge vun drei Doa fittert un net „in Form“ woar.
„Awwer de nechschde Sunndoa nooch Passau mussemer inde Korb.“ De Philipp girrem Beifall. „Ich deeren mol in alle Klasse dorichsetze“. De Schorsch folgtem. Alles lacht haamlich. Soi Kullege blinzele sich gäijeseitig zu: aaner seßzt soin beschde „oalde Fäijer“ aa dorich. Do setze drei annern aa noch dorich. Jeerer glaabt, däsmol weern guure Schangse, en „Dorichpreis“ ze mаchе.
Am Samstoa woar hundsmiseraweles Räjewerrer. Es woaren lange Doa for de Schorsch. Bei soine Aerwet horrer nor an die Briefdauwe gedenkt un die Noacht devu getraamt. Sunndoags moijens um Uhres finfe woarer schun uffde Baa. De Räje hot jo uffgehäijert gehatte awwer dodefor hot en ganz bawaarische Nordweschdwind gebloose. „Ja, no, ich kanns net ennern“, hot de Schorsch gedenkt, „de Reisebegleirer“ werds schun wisse, ober die Dauwe heit „ufflezt" orrer net. Endlich, um zäihe Uhr kimmt die Debäsch aus Passau ande Beoin, daß die Dauwe um halwer sechse „geworfe“ worrn sin. Bei dem Werrer kenne alsou frieschdens um zwelfe rum die erschde do soi. Es werd halwer anse, es werd dreiverdel aanse. Do haaßts Geduld hoawwe, besunnerschd for sou Oufenger, wie de Schorsch aaner is. Awwel woars uffde Konschdadieruhr aa Minut iwwer dreivertel - do woars dem Schorsch groad sou, als wann äbbes uffs Dach uffgeflooge weer. Un im nechschde Aageblik fliegts aa schun uffde „Spieß“ un eroi „. . . Hurra, Hurra, de Foahl woar do!“ Schnell hot de Schorsch de Ring in die Uhr geleiert. Zwelf Uhr sechsunverzig Minute un aanunzwanzig Sekunde weist de Streife inde Uhr. - -
Zäihe Minute speerer häwwes schun alle Kullege in Bensem gewißt: De Schorsch hot die erschd Daub! Erschd e verdel Stunn speerer werd die nechschd Daub vun Gruune gemeld un e poar Minute druff aani vun Bikeboach. Es is nix mäih drou ze mache, de Schorsch hot de erschd Preis, dodezu noch en Dorichpreis un krieht außerdem noche Diploom.
Wieer de nechschde Doa ins Veoinslokal zum Uhrmesse kimmt, duurem alles gradeliern. „Mer häwwes jo immer gesoat“, soage de Hoiner unde Päijrer, „doin Foahle isse ganz prima Daub, häwwemer schun im Friehjoahr gesähe, wiedese es erschde mol oigesetzt hoschd." Unde Franz pischbert dem Schorsch ins Ouhr, dasses die annern net häijern sollte: „Konn ich net mol e poar Aijer vun doim Foahle kriehe?“- - -
Sou gäihts oft im Lääwe. Aa bei de Mensche. Wumer inde Jugend goar nix zutraut un wu mer sich hinner de Ouhern kratzt un denkt „aus dem werd soi Läbdoa nix“ - der mecht speerer velleicht mol en gräißere Fluk wie mancher annern, wu Gott woaß wwoas alles vespricht un dann, wanns gilt, die Fliejel henke leßt.
Illustration von Georg Beringer
Nachfolgende Illustration der Geschichte - diese wurden immer am Ende des Textes eingefügt - gab es nur in der Monographie "Bensemer Plaschderstaa". Die Zeitungsartikel wurden - vermutlich um Platz zu sparen - nicht illustriert.
Zusammenfassung für Nicht-Bensheimer
Die Geschichte erzählt humorvoll und liebevoll vom Bensheimer Schorsch, der sich mit großer Begeisterung dem Brieftaubensport widmet. Anfangs besitzt er nur ein paar gewöhnliche Tauben, doch durch seinen Freund Philipp, einen erfahrenen Züchter, wird er in die Welt der „Briefdauwefakdoorn“ eingeführt. Philipp schenkt ihm einige vielversprechende Jungtiere und hilft ihm beim Bau eines professionellen Taubenschlags mit allem Zubehör – von Sitzstangen bis zu Fanggabeln.
Schorsch beginnt mit der Zucht und hat bald einen Bestand von über zwanzig Tauben. Besonders stolz ist er auf ein Jungtier, das er „Foahle“ nennt – ein Nachkomme seiner „Bloostrichdaiwin“. Trotz skeptischer Kommentare seiner Vereinskollegen setzt Schorsch große Hoffnungen in den Foahle. Bei den ersten Preisflügen zeigt sich der Vogel als zuverlässig und kehrt stets heim, auch wenn er nicht immer einen Preis gewinnt.
Doch dann kommt der große Moment: Beim Flug nach Passau schlägt der Foahle alle anderen und erreicht als erster die Heimat. Schorsch gewinnt den ersten Preis und erhält sogar ein Diplom. Seine Kollegen sind beeindruckt und gratulieren ihm herzlich. Einer bittet ihn sogar um ein paar Eier des „Foahle“ – ein Zeichen höchster Anerkennung unter Züchtern.
Die Geschichte endet mit einer Lebensweisheit: Auch Menschen, denen man in der Jugend wenig zutraut, können später Großes leisten – ganz wie Schorschs Foahle, der sich als wahres Ausnahmetalent entpuppt.