Joseph_Stoll_Bensheim_Stadtansichten_Banner_Joomla_3_1200px_Oald_Bensem_02.jpg

Die Gründung in Anlehnung an die früher bestehende Landmiliz erfuhr die Bürgerwehr Anfang der dreißiger Jahre. Hervorgegangen aus dem am 14.05.1930 gegründeten Verein zur Erhaltung und Pflege der Bensheimer Mundart "Oald Bensem" und ins Leben gerufen von Joseph Stoll dem 1. Vorsitzenden des Verkehrsvereins Bensheim wurde die historische Gruppe "Bensheimer Bürgerwehr" schnell zur Werbetruppe der Stadt Bensheim. Der erste Auftritt, der damals mit original Steinschloßgewehren und einer aus der Zeit Napoleons stammenden Trommel ausgerüsteten Bürgerwehr, war das 10. Stiftungsfest des Vereins "Alt Weinheim" am 05.07.1931 in Weinheim.

Natürlich existiert auch ein historischer Bezug zur Bürgerwehr. Bensheim, das zum Kurmainzer Oberamt Starkenburg gehörte, kam 1803 zum Großherzogtum Hessen. Nach Inbesitznahme des Oberamtes durch das Großherzogtum erfolgte eine neue Bestandsaufnahme der damals bestehenden "Centkompagnie", die aus der Bürgerschaft der Stadt Bensheim und des Dorfes Fehlheim bestand. "Cent- und Stadthauptmann" war zur dieser Zeit Franz Philipp Meisel.

In einem Bericht an das hessische Ober-Kriegs-Kolleg in Darmstadt meldete das Amt Bensheim am 16. Juni 1808, daß die "Centkompagnie" nur zu Streifzügen, Besetzung der Torwachen und Handhabung der polizeilichen Sicherheit gebraucht würde. 1814 ordnete Großherzog Ludewig I. eine "Allgemeine Landesbewaffnung" an. Alle Männer vom 17. - 60. Lebensjahr wurde zur Landwehr herangezogen. Die "Centkompagnie" war der Vorläufer der jetzigen Bürgerwehr in Bensheim.

Als Uniform trägt die heutige Bürgerwehr, einen blauen Frack mit rotem Schoßfutter, Kragen und Rabatten der dem der ehemaligen Linien-Infantrie Hessen-Darmstadt angepaßt ist. Hinzu kommt ein schwarzer Tschako mit rot/weißem Pompon, weiße Hosen, schwarze Zugstiefel und kurze weiße Gamaschen, weiße Handschuhe und weiße Bandaliere für Säbel und Patronentasche.

Die Wehr ist heute bewaffnet mit der Infantriemuskete (Mod. 1777. aptiert auf Perkusion mit dem Oberndorfer Hahn, Kaliber .69), einem Bajonett und einem Infanteriesäbel nach französischem Muster.

Die Offiziere sind erkenntlich an den auf dem Uniformrock befindlichen Epauletten und am dem weißen Fangschnüren. Sie tragen im Gegensatz zu den Soldaten blaue Hosen. Als Kopfbedeckung dient ein federgeschmückter Zweispitz. Ein Offiziersdegen und eine quastenbesetzte Leibschärpe vervollständigen die Uniform.

 

Bilder

Album Oald Bensem und Buergerwehr Bild 0029 Die neu gegründete Bensheimer Bürgerwehr vor ihrem Vereinslokal (Bürgerliches Brauhaus / Storchennest) in Bensheim 1930Album Oald Bensem und Buergerwehr Bild 0013 Die Bensheimer Bürgerwehr der Heimatvereinigung "Oald Bensem" vor ihrem Vereinslokal "Storchennest" 1930. Der Vereinsgründer und 1. Vorsitzende Joseph Stoll zu Pferde.Album Oald Bensem und Buergerwehr Bild 0027 Die Kapelle der Heimatvereinigung "Oald Bensem" in den Uniformen der Bürgerwehr (rekrutiert aus den Mitgliedern der Stadtkapelle"Album Oald Bensem und Buergerwehr Bild 0041 Die Bensheimer Bürgerwehr beim 3. Bergsträßer Winzerfest 1931 in der Nähe des StorchennestsAlbum Oald Bensem und Buergerwehr Bild 0123 Die Bensheimer Bürgerwehr der Heimatvereinigung "Oald Bensem" beim Winzerfest 1931. Der Vereinsgründer und 1. Vorsitzende Joseph Stoll zu Pferde, im Hintergrund der Bensheimer Marktplatz mit dem WinzerdorfAlbum Oald Bensem und Buergerwehr Bild 0128 Die Bensheimer Bürgerwehr der Heimatvereinigung "Oald Bensem" mit ihrem Vereinsgründer und 1. Vorsitzenden Joseph Stoll, vermutlich 1931, Ort unbekanntOald Bensem und Winzerfest lose Bilder 0002 Die Bensheimer Bürgerwehr der Heimatvereinigung "Oald Bensem" bei der Eröffnung des 3. Bergsträßer Winzerfests 1931 vor dem Bensheimer Rathaus. Am Rednerpult der Bensheimer Bürgermeister Dr. Rudolf Angermeier (Zentrums Partei), am rechten Bildrand Joseph Stoll (Gründer der Heimatvereinigung Oald Bensem)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.