BensheimStadtansichtenHomepagejoomla3_004.jpg

Die Joseph-Stoll-Passage war nicht nur eine Gedenkstätte für den Bensheimer Joseph Stoll, der stets auf die Verschönerung des Stadtbildes von Bensheim bedacht war, sondern sie sollte auch alle Bürger ansprechen für ihre Heimatstadt zu wirken.
Diese Passage, inmitten der Stadt, zwischen Bahnhofstraße und Schlinkengasse gelegen, war der Privatinitiative eines Freundes und Gönners, des Ehrenmitglieds der Heimatvereinigung "Oald Bensem", Herrn Fabrikant Andreas Zieringer, zu verdanken. Die Joseph-Stoll-Passage wurde im Rahmen der 1200-Jahr-Feier der Stadt Bensheim, am 4. September 1966 feierlich eingeweiht. Am Sonntagmorgen hatte der Geschäftsführende Vorsitzende der Heimatvereinigung Oald Bensem, Stadtamtmann Hans Roth, in Anwesenheit der Witwe des Verstorbenen Heimatdichters, Margarete Stoll, ihrer Familie, Bürgermeister Wilhelm Kilian sowie Mitgliedern des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung die Büste von Joseph Stoll im Mittelpunkt der Passage feierlich enthüllt und die "Joseph-Stoll-Passage" ihrer Bestimmung übergeben.
An den Wänden waren in kunstvoller Graffito-Ausführung Motive der Bürgerwehr und Biedermeier, eine Postkutsche, die Wappen der Bensheimer Adelsgeschlechter zu sehen und in Versalien die Inschrift: "Josef Stoll 1879-1956 Heimatdichter und Heimatforscher, Gründer der Heimatvereinigung "Oald Bensem", Bürgerwehr und Biedermeiergruppe". Ergänzt wurde die Passage im Jahre 1969 durch ein schönes Relief von der Bergstraße.
Die künstlerische Gestaltung der Passage oblag Herrn Gewerbelehrer Franz Freyer. In monatelanger mühevoller Arbeit hatet er diese Passage geschaffen. Die Büste von Joseph Stoll wurde von dem Bruder Raphael - bekannt als Bensheimer Bildhauer Tilman Zobel - von der Abtei Neuburg bei Heidelberg modelliert. Den Bronzeguß nach diesem Modell hat die Kunstgießerei A. Como, Frankfurt a.M. vorgenommen.
2007 traf die Bekleidungskette C & A die Entscheidung ihre bisherige Filiale in Bensheim zu erweitern und durch einen Neubau Verkaufsräume auf den Grundstücken zwischen Bahnhofsstraße und Schlinkengasse zu errichten. Dies betraf auch die Joseph-Stoll-Passage, die dadurch wegfiel.
Vergleiche hierzu insbesondere die Artikel des Bergsträßer Anzeigers, 19. Juli 2007, Seite 9 und 02. Oktober 2008 , Seite 11.

Dokumente

Bilder

Joseph Stoll Passage - Bilder von der Einweihung am 4. September 1966 unter Beisein der städtischen Vertreter, Oald Bensem, der Fraa vun Bensem und Angehörigen Joseph Stolls. Joseph Stoll Passage - Der zentrale Teil der Joseph-Stoll-Passage im Inneren der Passage. Gezeigt wird Joseph Stoll als Büste, zur Linken ein Soldat der Bürgerwehr und zur Rechten ein Biedermeierpärchen. Oberhalb der Szenerie sind die Bensheimer Adelswappen abgebildet. Joseph Stoll Passage - 1969 wurde ein Relief der Bergstraße mit Ansichten der verschiedenen Orte der näheren Umgebung hinzugefügt. Blickrichtung: Von der Joseph Stoll Büste in Richtung Bahnhofstraße. Joseph Stoll Passage - 1969 wurde ein Relief der Bergstraße mit Ansichten der verschiedenen Orte der näheren Umgebung hinzugefügt. Blickrichtung: Von der Bahnhofstraße in den zentralen Teil der Passage.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.